Herausforderungen Praxis

In schnelllebigen Zeiten ist die rasche Informationsverteilung und Maßnahmenabarbeitung mit Ihren Lieferanten von großer Bedeutung. Die digitale Einbindung Ihrer Lieferanten in das permanente Monitoring der Lieferantenbewertungen bildet die Voraussetzung für effiziente und transparente Informationsabläufe. Diese Abläufe müssen selbstverständlich online, ohne komplexe Cloudzugänge und Replikationsmechanismen, einfach und transparent, für Ihre Lieferanten ablaufen.

 

Lösung QS1

Ob Monats-, Quartals- Halbjahres- oder Jahresbewertung: Ihre Lieferanten erhalten online den aktuellen Stand Ihrer Bewertungen inklusive relevanter Zusatzinformationen über das QS1-Lieferantenportal. Dem Lieferanten stehen Drill-Down-Mechanismen bis hin zu Ihrem ERP-Wareneingang / seiner Lieferscheinposition für diverse Analysemöglichkeiten zur Verfügung.

Neben der Publikation steht aber auch die Interaktion mit den Lieferanten im Vordergrund. Einwände des Lieferanten und von Ihnen vorgesehene Maßnahmen zur Lieferantenentwicklung kommunizieren Sie direkt über das QS1-Lieferantenportal. Zur Planung und Steuerung steht Ihnen das workflowbasierte Maßnahmenmanagement zur Verfügung.

  • Publikation und Kommunikation mit Ihrem Lieferanten über die QS1-Portale
  • Ergebnis-Visualisierung im Lieferantenportal
  • Drill-Down-Analysen: Von der Gesamt-QKZ bis zur einzelnen Wareneingangsposition oder auch Reklamationsposition
  • Alle Aufgaben wie Einwände Ihrer Lieferanten oder Maßnahmen zur Weiterentwicklung Ihrer Lieferanten werden über das Maßnahmenmanagement mit Ihren Lieferanten kommuniziert und abgewickelt
  • Plattformunabhängige Web-Applikation
  • Kein zusätzlicher Installationsbedarf

Kontakt

Schreiben Sie uns

Wie dürfen wir Ihnen helfen? - Wir sind gerne für Ihre Fragen da. Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen gerne weiter und setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Lieferantenbewertung mit QS1 für mehr Transparenz

Die Lieferantenbewertung zielt auf die Bewertung von potenziellen Lieferanten ab, um diese für die Zusammenarbeit mit dem eigenen Unternehmen auswählen zu können. Dabei erfolgt generell sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Beurteilung, basierend auf vorher festgelegten Kriterien. Im Fokus steht die systematische Bewertung von Lieferanten. Im Qualitätsmanagement (QM) hat die Lieferantenbewertung das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Lieferanten systematisch zu beurteilen. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen, die sie von Lieferanten beziehen, ihren eigenen Qualitätsanforderungen entsprechen.

Nutzen der Lieferantenbewertung

Die Lieferantenbewertung dient dazu, Qualitätssicherungsmaßnahmen zu unterstützen und langfristige, strategische Lieferantenbeziehungen aufzubauen. Hier sind die Hauptziele einer Lieferantenbewertung im QM-Umfeld:

  • Qualitätssicherung der Zulieferteile: Durch die Bewertung kann das Unternehmen sicherstellen, dass die gelieferten Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Das hilft, Reklamationen, Produktionsausfälle und Kosten für Nacharbeiten zu minimieren.
  • Lieferantenleistung überwachen und verbessern: Die Bewertung gibt Aufschluss über die Performance der Lieferanten in Bereichen wie Termintreue, Flexibilität und technische Kompetenz. Unternehmen können durch das Feedback und die Kommunikation mit Lieferanten deren Leistung kontinuierlich verbessern.
  • Risikominimierung: Eine regelmäßige Bewertung reduziert das Risiko von Ausfällen in der Lieferkette. Unternehmen können potenziell problematische Lieferanten frühzeitig identifizieren und geeignete Maßnahmen treffen, z.B. durch Auswahl zusätzlicher oder alternativer Lieferanten.
  • Kostensenkung und Effizienzsteigerung: Indem ineffiziente und kostenintensive Lieferanten vermieden werden, können Unternehmen ihre eigenen Produktionskosten senken. Eine gezielte Lieferantenbewertung ermöglicht es zudem, versteckte Kosten zu identifizieren und insgesamt effizienter zu arbeiten.
  • Förderung der Lieferantenentwicklung: Durch die Zusammenarbeit und regelmäßige Rückmeldungen können Unternehmen ihre Lieferanten unterstützen und weiterentwickeln, um langfristig von stabilen, leistungsstarken Partnern zu profitieren.
  • Compliance und Normerfüllung: Die Lieferantenbewertung hilft auch sicherzustellen, dass alle Lieferanten die gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllen, wie etwa ISO 9001 oder branchenspezifische Vorschriften. Dies ist besonders wichtig, um regulatorische Vorgaben und Zertifizierungsstandards einzuhalten.

Bedeutung der Lieferantenbewertung

Insgesamt ist die Lieferantenbewertung ein strategisches Werkzeug im Qualitätsmanagement, das Unternehmen dabei hilft, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen und gleichzeitig die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten ihrer Lieferkette zu optimieren.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN