Herausforderungen Praxis
SPC – Statistic Process Control wird in vielen Branchen von Ihren Kunden gefordert. Zur Dokumentation und Überwachung der Erfüllung Ihrer Qualitätsanforderungen haben sich unterschiedliche statistische Methoden etabliert. Zielsetzung ist dabei, frühzeitig korrigierend in die Prozesse einzugreifen, bevor Teile produziert werden, welche die definierten Toleranzgrenzen nicht erfüllen.
Bei festgelegten Prozessstörungen müssen die ermittelten Ursachen dokumentiert und die zugehörigen Maßnahmen zur Prozessverbesserung durchgeführt werden.
Lösung QS1
Der QS1 SPC-Analyzer ist das universelle Werkzeug zur Analyse Ihrer Prüfdaten. Ob Maschinen- oder Prozessfähigkeitsanalysen, Wahrscheinlichkeitsnetze oder Regelkarten, mit dem SPC-Analyzer erstellen Sie ad-hoc Analysen über unterschiedliche „Einstiegspunkte“: klassische Regelkarten bei Ihren SPC-Prüfungen, Langfristanalysen mit Fähigkeitsanalysen entlang der Wertschöpfungskette auf Basis Ihrer ERP-Strukturdaten bis hin zur Analyse gesamter Produktstrukturen im Chargen/Seriennummernbereich (Produktakte).
Mit dem QS1 SPC-Analyzer steuern, überwachen und bewerten Sie Ihre unterschiedlichen Prüfungen, vom Wareneingang über Ihre Fertigungs- und Montageprozesse bis zum Warenausgang. Abweichungen bei den Eingriffsgrenzen und Toleranzen können normengerecht dokumentiert werden; zusätzlich steht Ihnen jederzeit der aktuelle Status Ihrer Fähigkeiten – Prozess, Maschine, Kavität, Werkzeug, etc. – im Statistik-Monitor zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie darüber hinaus über die QS1-Statistikregeln beliebige Kennwerte / KPIs festlegen, welche QS1 vollautomatisch mit jeder Rückmeldung berechnet und bei Abweichungen die zugehörigen Workflows initiiert.
- Freie Definition von SPC-Regeln mit Zuordnung auf Merkmalsebene
- Unterstützung aller gängigen Verteilungen
- automatische Kennwertberechnung
- Maschinenfähigkeitsuntersuchungen und Prozessfähigkeiten
- Integrierter Formel-Editor
- Freie Definition von Regelverletzungen / Eingriffsgrenzen
- Maßnahmen-Management
- Fehler-/Ursachen-Erfassung
- Modernste Visualisierungs-Techniken
- Freie Parametrierung von Regelkarte, Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz
- Trendanalysen für alle Daten-Ebenen, z.B. Kavitäten
- Statistikmonitor ("Watch-Dog-Verfahren") mit parametrierbaren Workflowfunktionen
Kontakt
SPC zur Absicherung der Prozessstabilität
Die SPC, auch als statistische Prozesslenkung oder Prozesskontrolle bekannt, kann für die Messung von Prozess- und Produktparametern eingesetzt werden. Hier hat sie vor allem eine Aufgabe: Sie soll die Prozessstabilität absichern. SPC ermöglicht es, Schwankungen und Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und somit die Qualität Ihrer Produkte nachhaltig zu sichern. Durch den gezielten Einsatz von SPC können Produktionskosten gesenkt und Effizienz sowie Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
Bei der SPC wird nach einem Verfahren von Walter A. Shewart gearbeitet. Der Grundgedanke ist dabei recht simpel: Shewhart hielt fest, dass das Ergebnis eines Prozesses immer Produkte sind - ganz gleich, ob diese nun gut oder schlecht sind. Die Qualität der Produkte sei demnach vor allem von der Streuung von Qualitätsmerkmalen abhängig. So kommt es immer darauf an, wie stark die einzelnen Qualitätsmerkmale vom Sollwert abweichen.
Welches Ziel hat die SPC?
Die SPC verfolgt im Wesentlichen immer ein Ziel. Sie soll vor allem die Produktqualität in einem Unternehmen verbessern. Dies soll vorrangig durch eine gesteigerte Prozessstabilität gewährleistet werden. Mithilfe von SPC-Methoden werden Produktionsdaten systematisch gesammelt und analysiert. Damit das möglich ist, braucht es aber permanente Prüfungen und Messungen. Die Ergebnisse dieser Messungen müssen natürlich auch durchgehend dokumentiert werden, sodass diese auch später noch einsehbar sind. Mit diesen Daten können Abweichungen frühzeitig erkannt werden, um Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die SPC basiert generell auf statistischen Daten. Es kommen unter anderem Qualitätsregelkarten zum Einsatz, die für eine schnelle und einfache Auswertung der Prozessstabilität sorgen.
Vertrauen Sie bei der SPC auf eine gute Software
Bei QSC finden Sie effiziente Softwarelösungen und kompetente Beratung, um SPC optimal in Ihre Unternehmensabläufe zu integrieren. Möchten Sie den mit der SPC einhergehenden Aufwand minimieren, entscheiden Sie sich am besten für den Einsatz einer modernen und intuitiv bedienbaren Software. Mit QS1 haben Sie ein praktisches und innovatives Werkzeug zur Hand, das Ihnen erlaubt, alle relevanten Daten zu erfassen und für längere Zeit zu dokumentieren.
Ihre Vorteile
- Normenkonforme Analysen mit von Ihnen definierten statistischen Verfahren
- Auftrags-, Losbezogen, aber auch über beliebige Zeiträume verdichtet
- Unterschiedliche Modi
- Mehrstufige Teilestrukturen aus Ihrem ERP-System
- Prüfplan / Prüfbereichsstrukturen
- Merkmale
- Prüfaufträge
- Chargen / Seriennummern Netz
- MSA