Herausforderungen Praxis

Aus Sicht des ganzheitlichen Qualitätsmanagements ist ein optimaler, qualitätsgesicherter Warenfluss unabdingbar. Zur Absicherung, dass die gelieferten Produkte auch in der bestellten Form/Eigenschaft geliefert wurden, ist die Wareneingangsprüfung ein integrierter Bestandteil Ihrer Logistikprozesse. Eine effiziente Verknüpfung mit den ERP-Logistikprozessen, Stichprobenpläne, Gruppenprüfpläne und Skip-/Lot-Logiken sind dabei die Voraussetzung, um die Wareneingangsprüfungen effizient in den Gesamtkontext des Lieferantenmanagements einzubinden.

 

Erfahren Sie mehr

Lösung QS1

Beschleunigen und automatisieren Sie Ihren Wareneingangsprüfungsprozess, sichern Sie die Einhaltung von Prüfvorschriften und senken Sie Ihre Kosten. Erstellen Sie Prüfpläne global, für Artikelgruppen, Artikel oder Artikel / Lieferantenbeziehungen.

Durch die automatische Dynamisierung auf Basis von Stichprobenplänen lenken Sie den Prüfaufwand an die richtige Stelle und sparen so Ressourcen im Prüfablauf.  Dabei definieren Sie beliebig die Anzahl an Dynamisierungsstufen (z.B. reduzierte Prüfung, Normalprüfung, verschärfte Prüfung, Erstlieferungsprüfung oder Skip Lot).

Die notwendigen Daten aus dem ERP-System sind durch die durchgängige Integration Ihres ERP-Systems in Real Time vorhanden. Ganz gleich ob es sich um Lieferanten, Artikel, Bestellinformationen oder Wareneingangsinformationen handelt.

Wareneingänge von Lieferanten bzw. aus Fremdbearbeitung führen zu einer Generierung des Prüfauftrages sofort nach der Wareneingangsbuchung. Es stehen unterschiedliche Verfahren zur Verteilung der Prüfungen im Unternehmen zu Verfügung.  Die Mitarbeiter werden intuitiv durch die attributiven bzw. variablen Prüfungen geführt. Je Merkmal werden dem Mitarbeiter zusätzliche Informationen (Texte, Bilder, Dokumente, CAD-Daten) in den Prüfschritten dargestellt.

Basierend auf der standardmäßigen Integration mit Ihrem ERP-System, führen die Prüfungen zur automatischen Verarbeitung der IO Konsequenzen. Je nach Einstellung kann eine Materialbuchung, die Erstellung eines Einlagerungsauftrages und/oder die Freigabe der Chargen/Seriennummern ausgelöst werden.

Im NIO Fall wird über den integrierten Workflow der zuständige Mitarbeiter im Reklamationsbereich informiert. Dieser startet im Reklamationsmodul die Abarbeitung der Abweichungen. Häufig erfolgen nur mehr der Versand des Prüfberichts und die Freigabe der Reklamation für das Lieferantenportal.

  • Prüfaufträge für Wareneingang von Lieferanten oder Fremdbearbeitung
  • Warenausgangsprüfung des Lieferanten / Zertifikatserfassung durch den Lieferanten
  • Automatische Auftragsgenerierung aus Ihrem ERP-System
  • Integriertes Labor-Informations- und Management-System (LIMS)
  • Workflowbasierte Auftragsabwicklung 
  • Umfangreiche Möglichkeiten der Prüfplatzsteuerung 
  • Barcode-Integration 
  • Freie Layout-Gestaltung der Rückmeldung auf Merkmalsebene
  • Anbindung aller gängigen Messmittel und Messmaschinen
  • Chargen, Seriennummern, Kavitäten, Zusatzdaten, Prozessparameter
  • Automatische Logistik-Konsequenzen in Ihrem ERP-System bei Prüfauftragsabschluss
  • Historie-Funktion / Audit-Trail auf allen Daten-Ebenen
  • Digitale Signaturen mit x-Augen-Prinzip im GxP-Umfeld
  • Umfangreiche Standard-Formulare
  • Automatische Verteilung der Informationen über Workflow und Agenten
  • Ableitung von Reklamationen im Fehlerfall
  • Einfluss in der Lieferantenbewertung - Lieferantenmanagement
  • Lieferanten-Zertifikate
  • Integration von Handmessmittel, Prüfmaschinen, Analysegeräten, etc.
  • Dokumentenlenkung
  • Analysen / Kennzahlen / Dashboards
  • Spiegelung der IST-Fehler in die FMEA - Wissensdatenbank

Kontakt

Schreiben Sie uns

Wie dürfen wir Ihnen helfen? - Wir sind gerne für Ihre Fragen da. Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen gerne weiter und setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Wareneingangsprüfung: unverzichtbarer Unternehmensprozess bei allen Lieferungen

Die Wareneingangsprüfung ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung. Auch wenn diese für die Mitarbeiter mit einem immensen Aufwand verbunden ist, stellt sie generell die einzige Möglichkeit dar, um zu ermitteln, ob eine Lieferung vollständig ist, ob es Schäden gibt und vor allem eben auch, ob die Ware einen guten Allgemeinzustand aufweist. Durch eine effiziente Wareneingangsprüfung lassen sich spätere Produktionsprobleme vermeiden und hohe Standards in der Produktqualität garantieren. Ferner stellt sie auch immer die Grundlage möglicher Reklamationen dar und trägt dazu bei, dass diese rechtzeitig vorgenommen werden.

Vorteile der Wareneingangsprüfung

Mit der Wareneingangsprüfung profitieren Sie von einem umfassenden Qualitätssicherungskonzept, das die Materialqualität sicherstellt und nur fehlerfreie Komponenten in den Produktionsprozess aufnimmt. Dadurch werden Qualitätsmängel frühzeitig identifiziert, was die Kosten durch Ausschuss und Nacharbeit deutlich reduziert und eine reibungslose Produktion fördert. Durch eine effiziente Wareneingangsprüfung lassen sich zudem Reklamationen minimieren, da Qualitätsprobleme bereits beim Wareneingang behoben werden und nur Produkte höchster Güte weiterverarbeitet werden. Eine CAQ-Software sorgt dafür, dass die Effizienz der Produktion nachhaltig gesteigert wird, indem Verzögerungen im Ablauf vermieden werden und alle Materialien den festgelegten Spezifikationen entsprechen. So werden nicht nur die internen Abläufe optimiert, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen und eine bessere Kundenzufriedenheit erzielt.

Lassen Sie sich von uns beraten

Mit QS1 stellen wir Ihnen eine Software für die Wareneingangsprüfung zur Verfügung, die es Ihnen erlaubt, alle wichtigen Informationen zu dokumentieren und diese dann auch immer wieder zu Kontrollzwecken zur Hand zu nehmen. Ferner können Sie alle hier vorhandenen Informationen dann auch direkt für die Lieferantenreklamation zur Hand nehmen. Wenn Sie Fragen zu der Wareneingangsprüfung haben und sich unabhängig informieren möchten, stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. 

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Ihre Vorteile

  • Durch die klar strukturierte Zuordnung der erforderlichen Prüfungen auf unterschiedlichen Ebenen in Kombination mit Ihren ERP-Daten minimieren Sie den Verwaltungsaufwand der Erstellung und Pflege Ihrer Prüfpläne.
  • Durch die Daten- und Prozesskommunikation mit Ihrem ERP-System werden die erforderlichen Prüfaufträge mit ihren jeweiligen Prüfvorgaben vollautomatisch erstellt.
  • Die Ergebnisse der Wareneingangsprüfungen (iO/niO/…) bewirken in Ihrem Warenfluss die erforderlichen ERP-Konsequenzen wie QS-Status, Frei-/Sperrbuchungen, etc.
  • Auf Ebene Ihrer Chargen / Seriennummern stehen die erforderlichen Lieferantenzertifikate zur Verfügung.