Herausforderungen Praxis
Die normgerechte Absicherung Ihrer Prüfmittel ist Voraussetzung für die Bewertung von Messergebnissen und damit auch für die geforderten Analysetätigkeiten bei auftretenden Abweichungen. Um systematische Messfehler zu vermeiden, erwarten Ihre Kunden periodische MSA-Messmittelfähigkeitsüberwachungen und VDA-Eignungsnachweise.
In der Produktion, in der häufige Umrüstungen und der Einsatz neuer Messmittel erforderlich sind, wird die Durchführung regelmäßiger und aufwändiger MSA-Prozesse oft zu einer logistischen und wirtschaftlichen Herausforderung. Hinzu kommt der Aufwand, die gewonnenen MSA-Daten mit den Qualitätsmanagement- und Produktionsprozessen zu verknüpfen, um eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und präzise Analysen zu gewährleisten.
Lösung QS1
Allgemein
In QS1 wird die Messsystemanalyse (MSA) durch ein speziell entwickeltes Modul unterstützt, das eine umfassende und effiziente Durchführung ermöglicht. Das MSA-Modul in QS1 ist dabei eng mit anderen Qualitätsprüfungs- und -managementmodulen verknüpft und bietet dadurch viele Vorteile, insbesondere für eine integrierte und workflowgesteuerte Qualitätssicherung.
Modulstruktur und Integration: Das MSA-Modul in QS1 ist ein eigenständiges Modul, das mit allen relevanten Qualitätsmanagementprozessen, insbesondere dem Prüfmittelmanagement verknüpft ist. Damit können die für die MSA erforderlichen Prüfmittel, Prüfmerkmale und Toleranzgrenzen effektiv verwaltet und dokumentiert werden.
Insgesamt bietet QS1 durch die integrierte MSA-Funktionalität eine umfassende Unterstützung für die Qualitätsprüfung und Messmittelfähigkeitsanalyse, die nicht nur die Einhaltung der Normen sicherstellt, sondern auch eine höhere Effizienz und Qualitätssicherung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht.
Workflow-Integration und Maßnahmenmangement
Die MSA in QS1 wird durch einen integrierten Workflow gesteuert, der eine To-do-Liste erstellt und den gesamten MSA-Prozess abbildet. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Schritte wie das Prüfen der Auflösung und Genauigkeit sowie die Bereitstellung von Prüfnormalen abgedeckt werden.
Am Ende der MSA erfolgt die Festlegung der Messmittelfähigkeit. Ein Maßnahmenplan wird erstellt, der dokumentiert, ob das Prüfmittel im aktuellen Anwendungsfall geeignet ist oder Anpassungen notwendig sind.
Analysetools und Visualisierung
QS1 enthält einen MSA-Analyzer, der es ermöglicht, Messergebnisse grafisch darzustellen. Dieser Analyzer ist in den SPC-Analyzer eingebettet und bietet Detailansichten wie die Einzelwerte der verschiedenen Verfahren, um potenzielle Ausreißer schnell zu identifizieren.
Weiters verfügt QS1 über ein Business Intelligence (BI)-Tool, mit dem MSA-Ergebnisse in Echtzeit analysiert werden können. Die Ergebnisse können z. B. nach Prüfmittel gruppiert werden, um zu erkennen, welche Messmittel fähig sind oder nicht. Solche BI-Dashboards lassen sich an individuelle Anforderungen anpassen.
Integration in weitere Qualitätsprozesse
Verknüpfung mit Prüfplanung und Entwicklungsprojekte - QS1 ermöglicht es, MSA direkt aus der Prüfplanung oder Produktentwicklung anzulegen. So kann beispielsweise eine neue MSA ausgelöst werden, wenn ein neues Prüfmittel erforderlich ist. Diese enge Integration verbessert die Rückverfolgbarkeit und gewährleistet die Einhaltung der Qualitätsstandards in allen Entwicklungsphasen.
QS1 erlaubt zudem eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, indem es alle Ist-Prüfprozesse nach Prüfmittel dokumentiert. Sollte eine Abweichung bekannt werden, kann über die Prüfhistory nachvollzogen werden, bei welchen Rückmeldungen das betroffene Prüfmittel verwendet wurde und welche Produkte potenziell betroffen sein könnten.
Prüfmittelmanagement und Wartungsplanung
In QS1 können für jedes Prüfmittel verschiedene Spezifikationen definiert werden, die zur Beurteilung der Messmittelfähigkeit in der MSA herangezogen werden. Wartungspläne können flexibel angelegt werden (z. B. alle 60 Tage oder nach 500 Messungen), um sicherzustellen, dass die Prüfmittel regelmäßig gewartet werden.
QS1 bietet eine lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Prüfaufträge sowie eine Übersicht über die Nutzungshistorie des Prüfmittels (z. B. Ausgaben, Sperrungen, Reparaturen). Damit wird die Prozesssicherheit erhöht, da nach einem Zwischenfall automatisch eine neue MSA durchgeführt werden kann.
Automatisierte Prüfverfahren und Regeldefinitionen
Vordefinierte Methoden nach Normen: QS1 stellt standardisierte MSA-Methoden, unter anderem gemäß MSA-4 und VDA-5 bereit, einschließlich der dazugehörigen Kennwerte wie Standardabweichung und Messmittelfähigkeit. Diese Werte werden automatisch berechnet und mit Regelverletzungen versehen, um die Eignung eines Messmittels automatisiert zu beurteilen. Die vordefinierten MSA-Methoden können in QS1 umparametriert werden, um spezielle Anforderungen zu erfüllen, um flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.
- Prüfmittelverwaltung und -überwachung
- Verwaltung aller Kalibrier-Vorschriften
- Beliebige Wartungspläne pro Prüfmittel
- Gruppenpläne mit Spezifikationen auf Prüfmittel-Ebene
- Wartungs-Intervalle über Dauer, Fixtermin oder Leistung
- Orts- und einsatzbezogene Wartungsintervalle
- Wartungsüberwachung mit automatischem Nachrichtenversand
- Workflow zur Einbindung von externen Kalibrierstellen
- Freie Status-Definition
- Prüfmittelausgabe- und Statusmanagement mit integrierten Buchungsfunktionen
- Unterstützung von zentraler und dezentraler Prüfmittelorganisation
- Normenkonforme Mess-System-Analyse (MSA)
Kontakt
Prüfmittel-Management: Behalten Sie mit der QS1-Software alles Wichtige im Blick
Gutes Prüfmittel-Management geht mit einem immensen Aufwand einher, der häufig unterschätzt wird. Dabei ist es wichtig, die im Unternehmen eingesetzten Prüfmittel normkonform abzusichern. Nur wenn dies der Fall ist, lassen sich Messergebnisse auch gezielt bewerten und die Analysetätigkeiten durchführen, die von vielen Ebenen gefordert werden. Sind die Prüfmittel stattdessen nicht normgerecht, besteht immer das Risiko, dass sich systematische Messfehler einschleichen. Unsere Software erlaubt es Ihnen, Prüfmittel aller Art in die Module effektiv einzubinden und zudem zu überwachen.
Übersichtlicher Aufbau sorgt für mehr Transparenz
Entscheiden Sie sich für das Prüfmittel-Management mit QS1, dürfen Sie sich auf zahlreiche Vorzüge verlassen, die Ihnen durch unsere Software zur Verfügung stehen. An erster Stelle muss hier der übersichtliche Aufbau genannt werden. Er sorgt dafür, dass Sie alles Wichtige im Blick behalten und solide verwalten können. Darüber hinaus können Sie sich mit unserer Software darauf verlassen, dass das Prüfmittel-Management normkonform erfolgt. Das System unterstützt zudem auch einen störungsfreien Datenaustausch mit externen Dienstleistern. Dadurch lassen sich wichtige Informationen schneller weitergeben und die Entscheidungsfindung kann maßgeblich beschleunigt werden.
Optimale Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge im Prüfmittel-Management
Für das Prüfmittel-Management mit QS1 spricht noch ein weiterer Punkt: Sie können auch Vorgänge, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, immer wieder einsehen und noch einmal nachvollziehen. Das kann Ihnen bei neuen Entscheidungen im Prüfmittel-Management helfen. Mit QS1 steht Ihnen eine moderne Software zur Verfügung, die sich intuitiv bedienen lässt und mit deren Handling Ihre Mitarbeiter sicher rasch vertraut sein werden. Sie möchten mehr über QS1 und die Anwendung im Prüfmittel-Management wissen? Dann setzen Sie sich am besten noch heute mit uns in Verbindung!
Ihre Vorteile
- Umfassendes, normenkonformes Prüfmittelmanagement
- Standardisierte Verfahren und hohe Prozesssicherheit
- Einbindung gängiger Normen
- Workflowbasierter Prozessablauf führt Benutzer systematisch durch alle Schritte
- Auditsichere Historisierung und Traceability aller Prüfmitteldaten
- Unterstützend in der Entscheidungsfindung
- Vollintegriert in den Bereichen der Prüfplanung und -steuerung wie z.B. SPC-Analyzer, Messwert-Traceability, Messmittelintegration, etc.
- Integriertes System statt Inssellösung
- Datenaustauch mit externen Dienstleistern
- Online-ERP-Anbindung Ihrer Prüfmittel-Lieferantenmanagement-Informationen
- Vorkonfigurierte MSA- und VDA-Methoden; individuelle Verfahren möglich
- MSA-Analyzer